
Frauenarzt Evangelos Zografos
Heilbronn-Sontheim
Im April 2023 habe ich die Frauenarzt-Praxis von Dott./Univ. Padua Antonio Tassone in Heilbronn übernommen. Davor war ich länger als zehn Jahre als angestellter Arzt in der Frauenklinik im Klinikum am Gesundbrunnen in Heilbronn (SLK-Kliniken) tätig. Von 2018 bis 2022 war ich dort Oberarzt.
Sprechzeiten
- Montag: 8:00 bis 12:00 | 14:00 bis 17:00 Uhr
- Dienstag: 8:00 bis 12:00 | 14:00 bis 17:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 bis 13:00 Uhr
- Donnerstag: 14:30 bis 17:30 Uhr
- Freitag: 8.00 bis 13:00 Uhr
Offene Sprechstunde
Zu folgenden Zeiten ist kein Termin notwendig:
- Montag: 11:45 bis 12:15 Uhr
- Dienstag: 11:45 bis 12:15 Uhr
- Mittwoch: 11:30 bis 13:00 Uhr
- Donnerstag: 16:00 bis 17:30 Uhr
- Freitag: 12:00 bis 13:00 Uhr
Urlaubstermine
3 0 . 1 0 . 2 3 – 0 3 . 1 1 . 2 3
N o t f a l l v e r t r e t u n g
(nur nach telefonischer Vereinbarung)
- Dr. Deibert, Traubenplatz 3,
74189 Weinsberg, 07134 – 80 17
- Dr. Mann, Bismarkstr. 107,
74074 Heilbronn, 07131 – 123 11 11
- Dr. Kircher, Oststr. 24,
74072 Heilbronn, 07131 – 25 79 66
- 02. u. 03.11. : Dr. Szögyi, Karlstr. 103,
74076 Heilbronn, 07131 – 98 20 70
Praxis

1984 wurde die Praxis von Antonio Tassone gegründet. Schon von Beginn an stand fest, dass es in der Praxis nicht nur um die Behandlung von gynäkologischen Beschwerden gehen soll, sondern um alle Facetten der Frauengesundheit. So etablierte sich Antonio Tassone nicht nur als Frauenarzt, sondern auch mit seinen Maßnahmen aus der Lifestyle- und Anti-Aging-Medizin. Wichtig war ihm, das Altern ein wenig hinauszuzögern und die Lebensqualität seiner Patientinnen länger auf einem hohen Niveau zu halten – auch in schwierigen Phasen wie den Wechseljahren.
2023 entschied sich Antonio Tassone im Alter von 70 Jahren seine Praxis an Evangelos Zografos abzugeben. Beide kannten sich von gynäkologischen Operationen an der Frauenklinik am Gesundbrunnen in Heilbronn. Dort war Evangelos Zografos mehrere Jahre als Assistenzarzt, dann Facharzt für Gynäkologie und schließlich als Oberarzt und stellvertretender Leiter der operativen Gynäkologie tätig.
Leistungen




Krebsvorsorge und -nachsorge
Früherkennungsuntersuchungen können vor Brust- und Gebärmutterhalskrebs schützen und sind folglich enorm wichtig. Neben dem klassischen PAP-Test bieten wir zur Gebärmutterhalskrebs-Vorsorge auch dessen Weiterentwicklung, den ThinPrep-Test, an, der noch präziser und aussagekräftiger ist. Ein weiteres Instrument zur Frühdiagnose ist die Kolposkopie. Durch die Untersuchung mit einer speziellen Lupe (Kolposkop) lassen sich Veränderungen in der Scheide und im Gebärmutterhals besser erkennen.
Nach einer Krebsbehandlung durch Operation, Chemotherapie, Bestrahlung oder (Anti-) Hormontherapie ist eine strukturierte Nachbetreuung unabdingbar. Wir bieten daher Nachsorge-Behandlungen zu Brust-, Eierstock-, Muttermund- und Gebärmutterkrebs an.
Schwangerschaftsbegleitung
Wir unterstützen Sie bei der Planung einer Schwangerschaft, geben Ihnen Tipps zur Lebensführung und begleiten Sie auf dem Weg zur Geburt. Neben den Basis-Untersuchungen bieten wir den nicht-invasiven Pränataltest (NIPT) an, mit dem durch eine einfache Blutprobe die Wahrscheinlichkeit für eine Chromosomen-Störung (z.B. Down-Syndrom) berechnet werden kann.
In unserer Praxis hat man neben den durch die Mutterschaftsrichtlinien vorgesehenen Ultraschalluntersuchungen die Möglichkeit der Wachstumskontrolle des Kindes, der Überprüfung dessen Versorgung durch die Plazenta mittels Dopplersonografie und der 3D/4D-Ultraschall-untersuchung. Hören kann man das Ungeborene zwar nicht, aber seine Herztöne können wir mit der Kardiotokographie (CTG) aufzeichnen, die uns hauptsächlich wichtige Informationen über seine Wohlsein schenkt.
Ultraschalldiagnostik
Nicht nur bei einer Schwangerschaft macht eine Ultraschall-Untersuchung Sinn. So können durch die Sonographie des Beckens Veränderungen der Gebärmutter und der Eierstöcke erkannt werden, die bei der klinischen Untersuchung nicht tastbar sind. Die Sonographie der Brust ist ebenfalls eine sinnvolle Vorsorgeuntersuchung zum frühzeitigen Erkennen kleiner Tumoren und Zysten.
Unterstützung und Therapie in den Wechseljahren
Durch die hormonellen Veränderungen bleibt kaum eine Frau in den Wechseljahren von Beschwerden verschont. Die Hormonersatztherapie (HRT) durch bioidentische Hormone kann die Leiden lindern. Durch die geeignete Verabreichung können die Risiken auf ein Minimum beschränkt werden.
Eine fundierte Aufklärung über die Vor- und Nachteile der Hormonersatztherapie ist sehr wichtig, um eine kompetente und selbstbestimmte Entscheidung im Zusammenhang mit der Behandlung der Wechseljahresbeschwerden fällen zu können.
Behandlung der Osteoporose
Mit rund sechs Millionen Erkrankten in Deutschland ist Osteoporose (Knochenschwund) leider zu einer Volkskrankheit geworden. Heilbar ist sie nicht, durch eine frühzeitige Diagnose und eine geeignete Therapie lässt sie sich jedoch meistens in den Griff bekommen.
Empfängnisverhütung
Die Verhütungsmöglichkeiten sind heutzutage vielfältig. Es wird vor allem zwischen operativen und nicht operativen Verhütungsmethoden unterschieden. Zu den letzten zählen hormonelle Mittel verschiedener Art sowie mechanische oder chemische Möglichkeiten. Die natürliche Familienplanung spielt auch eine wichtige Rolle.
Faktoren wie die eigene Lebenssituation, das Alter, eventuelle gesundheitliche Einschränkungen sowie der Familienstand sind entscheidend, um die richtige Wahl zu treffen. In einem Beratungsgespräch werden diese Themen sowie Vor- und Nachteile aller Verhütungsmethoden besprochen, sodass die Patientin mithilfe ihres Arztes die passende Methode für sie herausfinden kann.
Senkung der Geschlechtsorgane oder der Blase
Eine Scheiden- und Gebärmuttersenkung kommt bei Frauen nach den Wechseljahren recht häufig vor, mit einer Blasensenkung und einer damit verbundenen Harninkontinenz haben Frauen schon nach der Geburt eines Kindes oft zu kämpfen. In beiden Fällen gilt: Wird die Senkung frühzeitig diagnostiziert, kann sie mit Beckenbodengymnastik und Estriol-Creme gelindert werden. Im fortgeschrittenen Stadium muss ein Pessar (eine Art Stütze) in die Vagina eingesetzt oder sogar operativ eingegriffen werden.
Mädchensprechstunde
Der erste Gang zum Frauenarzt kann durchaus entspannt sein, denn statt direkt mit einer Untersuchung zu beginnen, macht es Sinn, sich erstmal im Rahmen einer Sprechstunde kennenzulernen, auch im Beisein einer Vertrauensperson wie der Mutter oder einer Freundin. Dabei lassen sich auch gleich Fragen zur körperlichen Entwicklung, zur Regelblutung, zur Sexualität und zur Verhütung klären. Ist ein Vertrauensverhältnis aufgebaut, fällt eine gynäkologische Untersuchung nicht mehr so schwer.
Mannschaft






Evangelos Zografos
Berufliche Stationen und Qualifikationen
04/2023: Übernahme der Praxis von Dr. Antonio Tassone
01/2023 – 03/2023: angestellter Facharzt, Praxis Dr. Antonio Tassone
03/2012 – 12/2022: angestellter Arzt in der Frauenklinik Heilbronn; Klinikum am Gesundbrunnen, SLK-Kliniken Heilbronn GmbH
- 2018 – 2022: Oberarzt, stellvertretender Leiter operative Gynäkologie und Koordinator des gynäkologischen Krebszentrums in der Frauenklinik Heilbronn; Klinikum am Gesundbrunnen, SLK-Kliniken Heilbronn
- 2017: Anerkennung zum Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- 2012 – 2017: Assistenzarzt in der Frauenklinik Heilbronn; Klinikum am Gesundbrunnen, SLK-Kliniken Heilbronn
02/2012: Erteilung der deutschen Approbation, Regierungspräsidium Stuttgart
2011: Staatsexamen/Medizindiplom und Erteilung der griechischen Approbation
2005 – 2011 Medizinstudium an der Universität Athen, Griechenland
Fortbildungen
- Kolposkopiediplom AG-CPC ( Zertifizierung 04/2023 )
- Gynäkologischer Ultraschall IOTA ( Zertifizierung 11/2022 )
- Mammasonografie, Kursreihe Uniklinik Heidelberg
- Dopplersonografie des fetomaternalen Gefäßsystems, Kursreihe Uniklinik Tübingen
- FMF-Deutschland zertifizierter Ersttrimester-Screeningkurs
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. ( DGGG )
- Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Endoskopie ( AGE; MIC II )
- Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin ( DEGUM )
- Berufsverband der Frauenärzte e.V. ( BVF )
Rezepte
Bestandspatientinnen, die Wiederholungsrezepte benötigen, können diese per Online-Formular bestellen und am nächsten Werktag in der Praxis abholen.
Bitte bringen Sie Ihre Versichertenkarte mit.
Bitte beachten Sie, dass wir diesen Service NICHT für neue Patientinnen anbieten.